
Rechenzentren:
Stromversorgung und
Abwärmenutzung
Optimierung der Wertschöpfung für Betreiber, Kommunen und Energieversorger.
Wir unterstützen Rechenzentrumsprojekte mit
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Potenzialanalyse für Abwärmenutzung
Matchmaking zwischen Rechenzentren und Wärmekunden
Optimierung der Wertschöpfung unter mehreren Stakeholdern
Projektsteuerung
Multi-Stakeholder Moderation
Ihr Nutzen in mehrfacher Hinsicht:
Optimierte Gesamtwirtschaftlichkeit.
Beschleunigte Standortauswahl und Projektentwicklung.
Planungssicherheit und Transparenz für alle Beteiligten.
Erhöhte öffentliche Wertschöpfung und Akzeptanz.
Rechenzentrums-Betreiber gewinnen an Gesamtenergieeffizienz, steigern ihre Wirtschaftlichkeit, senken ihren PUE-Wert und leisten einen wertvollen Beitrag zu ihrer ESG-Performance und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Kommunen erfahren, welches Potenzial ein Rechenzentrum in ihrem Gebiet birgt und wie sie neue Wirtschaftscluster und Digitalparks schaffen und den öffentlichen Nutzen maximieren können.
Stromversorger und Netzbetreiber erhalten eine frühzeitige und verlässliche Grundlage für ihre Versorgungs- und Investitionsplanung, während kommunale Wärmeversorger und Netzbetreiber Rechenzentren als zusätzliche Grundlastquelle integrieren können.
Die Arbeit an der Optimierung der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Rechenzentren aus verschiedenen Perspektiven beginnt immer mit einem Big Picture:
Was ist das Besondere an der Zusammenarbeit mit DAG?
Unser Team vereint das Know-how und die Erfahrung, die für einen erfolgreichen Rechenzentrumsstandort, die kommunale digitale Transformation und die Energiewende erforderlich sind:
Gestaltung und proaktives Management komplexer Multi-Stakeholder-Prozesse in einem öffentlich-kommunalen Kontext
In-house Expertise in der Konzeption, Vermarktung und dem Betrieb von Rechenzentren sowie in der Entwicklung von Digitalparks
Neutrale Position gegenüber den beteiligten Akteuren
Profunde Erfahrung in der Entwicklung nachhaltiger öffentlicher Infrastrukturprojekte sowie von Projekten in der Energiewirtschaft
Kompetenz in der szenariobasierten Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Großprojekten in den Bereichen Gewerbe, Industrie und Energie
Aktueller Einblick in die Rahmenbedingungen der europäischen Energiewirtschaft und -politik
Expertise in der Bewertung und wirtschaftlichen Optimierung von Energielösungen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Abwärmenutzung aus verschiedenen Industrien, einschließlich Rechenzentren
Ausgewählte Themen aus unseren Projekten
Allgemeine Energiebetrachtung
Moderation und Unterstützung von kommunalen/regionalen Planungsprozessen
Energetische Integration von Rechenzentren
Modellierung, Berechnung und Optimierung von Geschäftsfällen
Kalkulation von Transferpreisen und Unterstützung bei Verhandlungen
Abwärme
Senkenanalyse (Identifizierung potenzieller Abnehmer für Abwärme)
Konzeptionelle Strukturierung von Wärmesenken (Nah- und Fernwärme/Fernkühlung, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft,...)
Bewertung des Einsatzes von Wärmepumpen
Unterstützung bei Verhandlungen mit Kunden (insbesondere Stadtwerken)
Strom
Integration erneuerbarer Stromquellen
Einsatz von Batteriespeichern (für netzdienliche Dienste / als UPS)
Optimierung des Zusammenspiels zwischen dem Strommarkt und dem Einsatz von Wärmepumpen
Aggregierte Stromplanung für Gemeinden/Regionen
Unsere jüngsten Referenzen:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!